Tania Pilz, eine Sozialunternehmerin aus Lateinamerika und Österreich, würde sich selbst als kreativen Kopf und Patientenfürsprecherin beschreiben. Sie bewarb sich bei der Fempreneurship Academy vor allem deshalb, weil sich das Programm an Frauen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen richtete, was sie in vielerlei Hinsicht ansprach. Ihre ursprüngliche Idee war es, die internationale Multiple Sklerose (MS)-Community in Österreich weiterzuentwickeln – eine Online-Community, die sie für Multiple-Sklerose-Patienten ins Leben gerufen hat.
Mit den Anregungen, die sie während des Programms erhielt, entwickelte sich ihre Idee jedoch in verschiedene Richtungen: von der Erweiterung des Konzepts und der Schaffung eines Netzwerks für internationale Frauen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen bis hin zur finanziellen Unabhängigkeit als Kommunikationsexpertin.
Die größte Herausforderung bei der Entwicklung meiner unternehmerischen Ideen besteht darin, es allein zu schaffen. Ein Netzwerk von Gleichgesinnten zu finden, die die gleiche Energie und Motivation haben, kann sehr anstrengend sein. Obwohl meine ursprüngliche Idee nach wie vor als Online-Community aktiv ist, plane ich, sie ruhen zu lassen und zu ihr zurückzukehren, sobald ich mehr Erfahrung und andere Perspektiven gesammelt habe, die es mir ermöglichen, meinen Plan weiterzuentwickeln – hoffentlich mit mehr Unterstützung. Derzeit investiert sie ihre Energie und Motivation in Projekte, die ihr viel Freude bereiten, z. B. als Jugendvertreterin und Vertreterin des Exekutivausschusses der Europäischen Multiple-Sklerose-Plattform, und konzentriert sich daneben auf ihre reguläre Arbeit. Ihr Engagement bei der EMSP hat ihr ermöglicht, mehr über die Patientenvertretung zu lernen.
Das Wichtigste für mich ist, eine Idee mit Potenzial zu haben und die Bereitschaft, viel Zeit in ihre Entwicklung zu investieren. Wir haben oft den Irrglauben, dass eine Idee allein schnell einen finanziellen Gewinn bringt. Es erfordert jedoch erhebliche Zeitinvestitionen, Ressourcen und Geld. Mein Motto für die Fortsetzung meiner Bemühungen ist, nur Zeit in Projekte zu investieren, die mir Freude bereiten. Wenn eine Idee Ihre Energie und Motivation auffrisst, lassen Sie sie eine Zeit lang ruhen. Beobachten Sie sie aus der Ferne und kehren Sie zu ihr zurück, wenn Sie eine andere Perspektive gewonnen haben.
Ihr Engagement in verschiedenen Projekten zur Patientenvertretung ist eng mit ihrer ursprünglichen Idee verbunden. Bei einem unserer Treffen im Rahmen der Europäischen Multiple-Sklerose-Plattform kam mir die Idee, selbst eine Gemeinschaft zu gründen. Als Mensch, der mit Multipler Sklerose lebt, ist es mir wichtig, etwas zu tun, das nicht nur mir, sondern auch vielen anderen zugute kommt. Deshalb möchte ich diese Plattform und meine Stimme nutzen, um über junge Menschen, die mit Multipler Sklerose leben, sowie über Vielfalt und die Einbeziehung von Minderheiten in der Multiple-Sklerose-Gemeinschaft zu sprechen.
Einer der Höhepunkte ihres Engagements war die Teilnahme am Europäischen Jugendevent (EYE) in Straßburg als Teil des EMSP-Netzwerks für junge Menschen. Das EYE, eine vom Europäischen Parlament organisierte Veranstaltung, bringt junge Menschen aus ganz Europa zusammen, um sich an verschiedenen Initiativen und Diskussionen über ihre Bedürfnisse zu beteiligen.
Als junge Menschen, die mit Multipler Sklerose leben, brachten wir unsere Perspektive mit ein und stellten Themen wie Gesundheit, Sicherheit und Klima in den Mittelpunkt. Wir waren sogenannte „lebende Bücher“ und sprachen vor Hunderten von jungen Menschen. Als Verfechterin der Sicherheit sprach ich über meine eigenen Erfahrungen und betonte die Notwendigkeit von Sicherheit, sozialer Sicherheit, Beschäftigung, Bildung, Wohnraum und Zugang zur Gesundheitsversorgung für junge Menschen mit Multipler Sklerose – aus einer intersektionellen Perspektive.
Österreich ist in dieser Hinsicht noch nicht so weit. Die MS-Gesellschaften und Interessengruppen beziehen junge Menschen nur langsam in ihre Agenden ein. Für mich geht es jedoch nicht nur um die Einbeziehung von Menschen in der Gemeinschaft, sondern auch in das Sozialsystem, die Forschung, die Datenerhebung und den Entscheidungsprozess. Angesichts der Tatsache, dass Multiple Sklerose häufig im Alter zwischen 20 und 40 Jahren diagnostiziert wird, ist es wichtig, junge Menschen in die globale MS-Gemeinschaft und in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Wer könnte sich besser für ihre Gesundheit und ihre Sicherheitsbedürfnisse einsetzen als junge Menschen selbst? Als Person mit internationalem Hintergrund setzt sie sich ständig für eine stärkere Einbeziehung von Minderheiten in der Multiple-Sklerose-Gemeinschaft in Österreich und Europa ein. Es ist noch ein langer Weg, aber wir machen langsam Fortschritte auf dem Weg zu mehr Vielfalt und Integration.